Cranio Sacrale Elemente unterstützend im Rahmen der logopädischen Therapie

Grundgedanken?

·  sanfte manuelle Methode zur Beurteilung und Behandlung des CranioSacralen Systems

·  Spannungsungleichgewicht in diesem System kann zu vielfältigen Problemen führen

 

Welche Probleme durch Craniosacrale Störung?

·  Einschränkungen im CranioSacralen System
(durch körperliche Belastung, Stress)

·  Verspannte Muskeln, Bindegewebe oder Hirnhäute

·  Beschwerden an der Wirbelsäule

·  Bewegungseinschränkungen der Knochen des Schädels

·  Beeinträchtigungen im Beckenbereich

·  Veränderungen in Gehirn- und Rückenmarksfunktionen

 

Welche Auswirkungen?

Unterstützend zur logopädischen Behandlung bei z.B.:

·  Konzentrations-, Lern- und Leseschwierigkeiten

·  Fazialisparese (Gesichtslähmung)

·  Verspannungen im Kopf-, Nacken-, Schulterbereich und verspannter Körpermuskulatur
  äußern sich häufig in Stimmbeschwerden

 ·  Problemen mit Nasennebenhöhlen, Gaumen, Kiefer, Zunge (Entzündungen wie Sinusitis, 

   Bronchitis treten gehäuft auf)

·  Eingeschränktem Hörvermögen

·  Tinnitus

·  Kiefergelenksbeschwerden (z.B. Knirschen)

·  Kieferfehlstellungen (Überbiss)

·  Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerz durch Hirnnervreizung)

·  Störungen der Augenmotorik

·  Autismus

·  Mutismus

·  U.v.m.

 

 Therapieablauf?

·  Therapie nach Bedarf; Intervalle bis zu 6 Wochen,
bis zur Selbstregulierung des Körpers

·  Durchschnittlich drei Einheiten

·  Dauer Erwachsene meist 90 Minuten pro Einheit

·  Dauer Kinder meist 2x45 Minuten pro Einheit

 

Welches Ziel?

·  Selbstheilung des Körpers anregen

·  Zentrales Nervensystem stärken

·  Negative Auswirkungen von Stress und Spannungen abbauen

·  Widerstand gegen Krankheiten aufbauen

·  Gesundheit unterstützen

·  Wohlbefinden verbessern

 

Therapeutin: Bianca Hellmig